Die Mediathek am Schuldorf

LogoMedi1Die Mediathek wurde 2006 gegründet und befindet sich im Gebäude 17 neben der Oase. Zum aktuellen Bestand gehören rund 3.500 Bücher sowie zahlreiche DVDs und CDs. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern mehr als 2.000 Zeitschriften zur Verfügung (aktuelle Abos: Geolino, P.M., G-Geschichte und National Geographic). Material kann auch über Fernseher oder Beamer gesichtet werden. Zudem besteht die Möglichkeit, Arbeitsplätze in der Mediathek zu reservieren, um beispielsweise Referate vorzubereiten oder zu üben.

Um die Recherchemöglichkeiten abzurunden, stehen sechs Schüler-PCs mit Internetanschluss bereit. Schülerinnen und Schülern, die zuhause nicht über eine eigene Arbeitsmöglichkeit verfügen, stellen wir Leih-iPads zur Verfügung. Ich unterstütze die Schülerinnen und Schüler bei der Auswahl geeigneter Materialien und berate bei Bedarf. Dank der stetigen Erweiterung des Medienbestands – ermöglicht unter anderem durch die Unterstützung des Fördervereins – bleibt das Angebot aktuell und vielseitig.

Die Mediathek steht nicht nur den Schülerinnen und Schülern offen, sondern bietet auch Lehrkräften die Möglichkeit, mit ihrer Klasse themenorientiert zu arbeiten. Seit 2024 besteht zusätzlich die Option, mit einzelnen Kindern gezielt zu arbeiten, um beispielsweise Lernblockaden zu überwinden oder einen Lebenslauf zu erstellen.

Die Präsenzbibliothek ist täglich von 7:30 Uhr bis 13:15 Uhr geöffnet (individuelle Absprachen sind möglich). Sie erreichen mich unter der Telefonnummer 06257-9703-77 oder per E-Mail an t.dernhoff@schuldorf.de

20220927 090229 1

20220927 090206 1

 

 Text und Fotos: Tom Dernhoff

Anhänge:
DateiErstellt
Diese Datei herunterladen (FlyerMedi2025.pdf)FlyerMedi2025.pdf2025-09-08 18:37

Schulentscheid „Jugend debattiert“

Siegerfoto 2024 25Am 21.11.2024 fand am Schuldorf der Schulentscheid 2024/25 von „Jugend debattiert“ statt. Die Klassenbesten aller 9. Klassen des gymnasialen Zweiges traten gegeneinander an und debattierten zu den Themen:

Weiterlesen ...

Wer kann euch in der Schule helfen?

Unten findet ihr eine ausfürhliche Liste mit Namen und Zuständigkeiten. Bitte achtet auf die Schulzweigabkürzungen (SISS-P = Primary; SISS-SEC = Secondary, HR = verbundener Haupt-und Realschulzweig, GYM = Gymnasialer Schulzweig, GS = deutscher Grundschulzweig.

 

tinywow Praeventionsteam Nov 2024 83880890 1

 

  1. Sozialarbeiterin Anja Göbel und UBUS-Kraft Janina Strubel. Beide sind im Erne-Bau (Gebäude 45) in Raum 110 im 1. Stock montags, dienstags, mittwochs und freitags von 8:45 - 14:00 Uhr (und nach Absprache) zu finden.
  2. Vertrauenslehrer*innen für Schüler-Lehrer-Streitigkeiten gibt es je nach Schulzweig
    GS: Dagmar Berg mit der Kindersprechstunde
    SISS-PR: Astrid Koniarski und Jutta Lehn
    HR: Anne Rothermel
    SISS-SEC: Marjan Sluijs
    GYM: Jan Kirchhein
  3. Zuständig für Soziales Lernen sind
    SISS-PR: Jutta Lehn 
    SISS-SEC: Astrid Koniarski 
    GYM/HR: Sonja Leykauf (Sie kümmert sich um die Einführung des Klassenrates und betreut den Medienmarathon in Klasse 5 und 6. Hier erfahrt ihr mehr! 

  4. Mediation (Streitschlichtung unter Schüler*innen)
    Ausbildung der Schülermediator*innen von Sybille Schwarz  und Schülermediator*innen (GYM/HR), Dagmar Berg (GS), Astrid Koniarski (SISS-PR/-SEC) und Jutta Lehn (SISS-PR)
    Klickt hier und ihr erfahrt, wer die Schülermediator*innen sind und wie sie für Euch da sind.
  5. Wenn ihr Hilfe wegen Mobbing braucht, dann wendet euch im GYM-Zweig an Sybille Schwarz und Martina Weis (Ganztagsbetreuung in der Oase) oder für die SISS Schulzweige an Jutta Lehn (SISS-PR), Astrid Koniarski (SISS-SEC), Dagmar Berg (GS) und Sybille Schwarz (HR). Klickt hier, wenn ihr wissen wollt, mit welchen Methoden wir aktiv werden und euch unterstützen.
  6. Beratung bei persönlichen Krisen, Stress, Krankheit, Trauer, selbstverletzendem Verhalten, Problemen in der Familie oder Essstörungen
    Hier helfen unsere Schulseelsorger*innen Michael Klöppinger und Annette Haus im GYM und HR (Hier erfahrt ihr mehr). Erfahrt hier mehr über das schulpastorale Angebot.
    … sowie die Familienberatung von Jutta Lehn (SISS-P) und Astrid Koniarski (SISS-SEC).
  7. Beratung rund um Suchtmittel
    Saskia Rückert (GYM), Antje Müller (HR), Sabine Kaymer (HR)
  8. Beratung zum Umgang mit sozialen Medien
    Saskia Rückert
  9. Hilfe bei Kindeswohlgefährdung (z.B. psychische und körperliche Gewalt, Vernachlässigung etc.) ist der Kinderschutzbund in Darmstadt: immer Montag - Freitag 9 -12 Uhr und Donnerstag 14 -16 Uhr unter Telefon: 06151-36041 für Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte.
  10. Umgang mit sozialen Netzwerken/Medien: Anna Maier-Markgraf (GYM/HR)
  11. Umgang mit sexualisierter Gewalt
    Je nach Schulzweig sind wir für Euch da und bieten vertrauliche Beratung und Weiterleitung an externe Beratungsstellen (Wildwasser und Kinderschutzbund) an: Francesca Sohni (GYM), Jutta Lehn (SISS-P), Astrid Koniarski (SISS-PR), Marjan Sluijs (SISS-SEC) und Torsten Kögel und (HR).
  12. Anliegen zum Thema Rasissmus und Vielfalt (Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage): Frank Zimmermann und Anna-Lena Heimes. Beide sind für alle Schulzweige zuständig. 
  13. Bei den Themen Kriminalität, Strafanzeigen sowie Sicherheit und Ordnung ist unser Schulpolizist von der Polizeistation Pfungstadt ansprechbar. Der Schulbeauftragter für das Schuldorf Bergstraße ist Polizeioberkommissar Andreas Stürmlinger. (Kontakt über die Schulleitung/Vertrauenslehrer). Unter www.polizeifürdich.de gibt es weitere Informationen. 

Die Gesamtorganisation liegt bei Francesca Sohni.

Bei allgemeinen Fragen und Ordnungsmaßnahmen ist die Gesamtschulleitung und die Schulzweigleitungen zuständig.

Welche Präventionsprojekte bieten wir an? Klickt hier!

Anhänge:
DateiErstellt
Diese Datei herunterladen (Das Praeventionsteam.jpg)Das Praeventionsteam.jpg2025-09-04 18:17

Wer kann euch außerhalb der Schule helfen?

Bundesweit 

Nummer gegen Kummer (kostenlos und anonym):

Kinder-und Jugendtelefon:116111 (Mo-Sa: 14:00 –20:00)

Onlineberatung: www.nummergegenkummer.de

Elterntelefon:0800-1110550 (Mo-Fr:9:00-11:00sowieDi + Do:17:00-19:00)

Hilfetelefon sexueller Missbrauch (kostenlos und anonym):

0800-22 55 530 (Mo, Mi, Fr:9:00 –14:00 sowieDi + Do:15:00 –20:00) Hilfe und Beratung für Betroffene, für Fachkräfte, für besorgte Menschen aus dem sozialen Umfeld, für Kinder und Jugendliche

www.save-me-online.de (kostenlos und anonym) Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene rund um das Thema sexuelle Gewalt und digitale Medien Onlineberatung

www.juuuport.de (kostenlos und anonym) Hilfe bei Cybermobbing, WhatsApp-Stress & Co Jugendliche helfen Jugendliche (Peer-Unterstützung) Onlineberatung: E-Mailberatung und Forum

Und hier die Ansprechpartner im Landkreis:

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Groß-Umstadt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Ober-Ramstadt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Pfungstadt

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben: Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen

  • Telefon: 08000 / 116016

Caritasverband Darmstadt e. V.

Caritasverband Darmstadt e. V. - Allgemeine Lebensberatung Dieburg

Deutscher Kinderschutzbund - Bezirksverband Darmstadt e. V.

Diakonie - Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg

Ehe-, Familien – und Lebensberatung Darmstadt e. V.

  • Darmstraße 2, 64287 Darmstadt, Telefon: 06151 / 425541, E-Mail: info@eflb-da.de

Frauen helfen Frauen e. V.

Jugendamt Darmstadt-Dieburg

  • Mina-Rees-Straße 2 + 6, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 881-1528; -1529, E-Mail: jugendamt@ladadi.de

Opferschutzbeauftragte der Polizei

pro familia - Notruf und Beratung bei sexualisierter Gewalt

  • Landgraf-Georg-Straße 120, 64287 Darmstadt, Telefon: 06151 / 42942-0 oder 0800 / 22 55 530, E-Mail: darmstadt@profamilia.de

Jugendamt Darmstadt

Frauenbüro der Wissensstadt Darmstadt

Kinderschutzbund Darmstadt

  • Holzhofallee 15, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 3604150, E-Mail: info@umgis.de 

Frauenhaus Darmstadt

Kreisjugendamt Darmstadt-Dieburg

  • Mina-Rees-Straße 6, 64295 Darmstadt, Telefon: 06151 / 881-1442, E-Mail: jugendamt@ladadi.de

Frauen helfen Frauen e. V. Dieburg

Opferschutzbeauftragte der Polizei

Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs - Hilfeportal sexueller Missbrauch

  • Telefon: 0800 / 22 55 530

WEISSER RING

Wildwasser Darmstadt e.V. - Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt 

Liste von Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg

Stand August 2025

Anhänge:
DateiErstellt
Diese Datei herunterladen (Das_Praeventionsteam_mit_Rand.jpg)Das_Praeventionsteam_mit_Rand.jpg2025-09-04 18:21

Unterkategorien

Seite 1 von 36