Europa logologo schuldorf 03

Herzlich willkommen auf der Seite des Gymnasialschulzweiges der Sekundarstufe I

Die Sekundarstufe I des Gymnasialzweigs ist sechsjährig organisiert (G9), beginnt mit der Jahrgangsstufe 5 und endet mit der Jahrgangsstufe 10. Im Anschluss steht der Übergang in die Oberstufe an.

Der folgende Text soll eine Orientierung über unser vielfältiges Angebot geben - beim Klick auf die fettgedruckten Aspekte erhalten Sie weitere, detaillierte Informationen. Die Interessentenbögen für die Profilklassen ab Jahrgang 5 sind bei den einzelnen Informationen zu den Klassen zu finden. WhatsApp Image 2019 05 17 at 14.39.49

Wir beginnen mit sechs parallelen Eingangsklassen, wobei drei Klassen mit besonderem Profil ausgestaltet sind. Entsprechend den Anforderungen als Schulsportzentrum ist dies eine Sportklasse und eine auf zwei Jahre ausgelegte Bläserklasse bzw. eine Klasse mit dem Schwerpunkt Chor. Sie finden detaillierte Elterninformationen zum Übergang Klasse 4 nach 5 auch unter Downloads oder in der Kategorie Übergang 4 nach 5

Alle Klassen beginnen mit Englisch als erster Fremdsprache. Ab der Jahrgangsstufe 6 folgt dann die Wahl der zweiten Fremdsprache. Hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Französisch, Spanisch und Latein. Als eine weitere Fremdsprache kann dann ab Jahrgangsstufe 9 Italienisch belegt werden. Detaillierte Informationen zu den weiterführenden Fremdsprachen finden sich HIER.

Später können Schüler*innen neben unseren "freien" Klassen auch eine Schwerpunktklasse wählen. Neben Sport und der Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt, besteht auch die Möglichkeit eine Klasse mit bilingualem Schwerpunkt zu wählen. 

Fest3Mit Schulen in Frankreich, Spanien, Italien und Indien pflegen wir seit vielen Jahren einen Austausch, ergänzt durch langjährige Austausche mit Partnern in Polen (Krakau), Tschechien (Prag). Auch ein längerer Schulaufenthalt im Ausland ist möglich. 

Unser naturwissenschaftlicher Unterricht beginn in der Jahrgangsstufe 5 mit Biologie, in den Jahrgangsstufen ab Klasse 7 kommen die Fächer Physik und Chemie hinzu. Im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts ist uns ein kompetenzorientierter Ansatz sowie eine durch Schülerexperimente veranschaulichte Vermittlung der Unterrichtsthemen sehr wichtig. Einzelne jahrgangsbezogene Projekte (Bionik, AIDS-Mobil) unterstützen dieses Ziel. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich bei „Jugend forscht“ mit eigenen kreativen Forschungsideen einzubringen. Auch die Schwerpunktklasse „Naturwissenschaften“ in den Jahrgängen 9 und 10 sowie das MINT-Zentrum sind zusätzliche Angebote an unsere Schüler*innen. Darüber hinaus wird das Schuldorf jährlich mit dem Siegel "Umweltschule" ausgezeichnet. 

Im Bereich der Mathematik führt das Schuldorf zu Beginn des 5. Schuljahres einen „Mathe-Tag“ durch, bei dem die Sicherung des Verständnisses der Grundrechenarten und der zugehörigen schriftlichen Rechenverfahren im Vordergrund steht. In diesem Zusammenhang steht auch das Angebot eines Förderkurses im Jahrgang 5, bei dem die Themen Zahlenverständnis, Rechenoperationen und Umgang mit Sachaufgaben aufgearbeitet, individuelle Diagnosegespräche geführt und auch Mathespiele gespielt werden, um den Kindern den Übergang von der Grundschule ins Gymnasium zu erleichtern.
Darauf aufbauend ist es uns wichtig, für einen langfristigen Kompetenzaufbau mit wöchentlichen Kopfübungen, Wochenhausaufgaben sowie dem Anlegen eines Wissensspeichers im Fach Mathematik zu sorgen. Dazu gehört auch der Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen mit gezielten Abschlussübungen vor den Klassenarbeiten. Individualisierte Lerneinheiten runden den Mathematikunterricht ab.
Weitere Anreize zur intensiveren Auseinandersetzung mit der Mathematik bieten der Känguruh-Wettbewerb (Jahrgang 5 und 6 nimmt meist geschlossen teil) sowie die Matheolympiade, bei der sich besonders leistungsstarke Schüler*innen gerne miteinander messen.

Zusätzlich gibt es weitere Angebote in der Informatik ab der Jahrgangsstufe 5, wie zum Beispiel das Modul "Fit für PC" in Klasse 5. Der Bereich der Informatik wird mittels Modulen in Klasse 7 weiter unterrichtet. Auch hier gibt es jedes Jahr die Möglichkeit, im Rahmen des „Biber“-Wettbewerbs sein Können in der Informatik unter Beweis zu stellen und Preise zu gewinnen.

Hessenmeister 20129

Im Fach Politik und Wirtschaft beginnt die Hinführung auf die Berufswahlvorbereitung in der Oberstufe mit einzelnen Unterrichtsmodulen ab der Jahrgangsstufe 7 und einem Praktikum in Jahrgangsstufe 9 zu einer ersten Berufserkundung.

Die Schulbibliothek steht allen Schülerinnen und Schülern offen und bietet eine große Auswahl an Büchern und Zeitschriften. Das Präventionsteam bietet Unterstützung und Hilfe in Konfliktsituationen durch ausgebildete Mediatoren.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.