Testbeitrag Gymnasialzweig S2
Testbeitrag Gymnasialzweig S2
Testbeitrag Gymnasialzweig S2
Die Termine finden Sie HIER.
Die Informationsbroschüre zur Gymnasialen Oberstufe und den Abiturprüfungen in Hessen "Abitur in Hessen" wird derzeit aktualisiert. Bitte informieren Sie sich über den untenstehenden Link über die aktuell geltenden Regelungen und Verordnungen (z.B. Geografie/Politik und Wirtschaft - Möglichkeiten der Beleg- und Einbringverpflichtung; Sporterlass für den sportpraktischen Teil der Abiturprüfung).
Abitur in Hessen - Ein guter Weg | kultus.hessen.de
Sehr geehrte Schüler*innen und Eltern der Klassen 10,
Informationen zur Zugangsvoraussetzung in die gymnasiale Oberstufe und die Gestaltung der E-Phase am Schuldorf Bergstraße finden Sie HIER.
Sehr geehrte Schüler*innen und Eltern der Klassen der E-Phase,
anbei findet Ihr/finden Sie HIER alle wichtigen Informationen zur Zugangsvoraussetzung und Gestaltung der Qualifikationsphase sowie zum Abitur am Schuldorf Bergstraße.
Die Berufsorientierung ist ein Schwerpunkt in der Einführungsphase und wird durch eine zusätzliche Stunde im Fach Politik und Wirtschaft gefördert. Das zwei- bzw. dreiwöchige Betriebspraktikum findet vor bzw. in den Osterferien statt.
Für einen Schulbesuch im Ausland während der Zeit in der gymnasialen Oberstufe wird der Aufenthalt in der Einführungsphase empfohlen. Ist ein solcher Aufenthalt geplant, wenden Sie sich bitte frühzeitig zur Beratung an die Fachbereichsleitung I (Frau A. Ebert).
Am 03.12.24 trat der DSP-Kurs der Q3 von Frau Sonntag erfolgreich beim Laternenfest mit ihrer Inszenierung "Pubertät" auf.
Am Dienstag, den 10. September 2024 besuchten wir als Geschichtsgrundkurs der Q3 zusammen mit Frau Dorausch eine Veranstaltung der Centralstation anlässlich des 80. Jahrestags der Darmstädter Bombennacht.
Wir bekamen zwei Filme, „Running with Mom - Der Weg meiner Mutter“ und „Brandmale“, zu sehen. In den Filmen ging es jeweils um Zeitzeugen, die den damaligen Bombenangriff am 11. September 1944 auf Darmstadt am eigenen Leib erfahren haben. Damals waren sie noch Kinder.
Am Donnerstag, den 4. Juli 2024 fuhren alle Geschichtsgrundkurse der Q2 für eine Exkursion nach Frankreich, Verdun. Je vier Stunden Busfahrt hin und zurück. Haben sich die vier Stunden, die wir in Verdun verbrachten, überhaupt gelohnt? Was hat es denn überhaupt gebracht?
Zu allernächst waren wir natürlich nicht irgendwo in Verdun. Die Stadt ist bekannt für ihre ereignisreiche Geschichte. Wir haben uns dabei auf die Zeit des ersten Weltkrieges konzentriert und die Hölle von Verdun besucht. Um genauer zu sein, das was nach 108 Jahren immer noch davon übrig und zu sehen ist.
Seite 2 von 23