Was haben Viren, Bohnen, thermophile Bakterien, Astronauten und Atemschutzmasken gemeinsam? Sie sind Teil erfolgreicher „Jugend forscht“ Projekte von Schülerinnen und Schülern im MakerLab unseres Schuldorfs und wurden am Samstag, den 15.02.2025 der strengen Begutachtung der Jurymitglieder im Jugend forscht Regionalwettbewerb bei der BASF in Lampertheim unterzogen.
"Jugend forscht" ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb im Bereich der Naturwissenschaften und Technik. Jährlich treten Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende an, um ihre Forschungsprojekte einer Fachjury vorzustellen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Der Regionalwettbewerb will die Neugier junger Menschen auf Naturwissenschaft und Technik am Standort Südhessen unterstützen.
Das Ergebnis ist beeindruckend. Fünf Projekte des Jugend forscht Maker Labs unter Leitung von Frau Dr. Leidert wurden mit ersten und zweiten sowie mit Sonderpreisen prämiert.
Ausgezeichnet wurden:
- Jenna Ronald für ihr Projekt „Bohnen im Lichtspiel“ in der Sparte „Jugend forscht junior“ mit einem zweiten Preis,
- Leonardo Störkle, Saachee Kale, Kyrill Kratzer für ihr Projekt „Astronautenwaage“ mit einem ersten Preis,
- Charlotte Popp und Clara Tonarelli für ihr Projekt „Nachhaltig und sicher atmen – Entwicklung biologisch abbaubarer Atemschutzmasken“ mit einem zweiten Preis
- Misha Hedge und Mia Maurer für ihr Projekt „Bakterien auf dem Speiseplan“ mit einem ersten Preis und einem Sonderpreis,
- Marleen Löber für ihr Projekt „Formic Power - Energiekreislauf neu definiert mit einem ersten Preis und einem Sonderpreis.
Ein weiteres Projekt des MakerLabs – „Seebeck trifft Peltier: Ein Zuhause ohne Netz“- tritt am 27.02.2025 beim Regionalwettbewerb im Fraunhofer-Institut in Darmstadt in der Sparte „Jugend forscht junior“ an.
Zum Team der Projektbetreuer gehören außerdem Frau Dr. Bosio, Herr Munteanu, Herr Dr. Scherr, Herr Netzer, Frau Dr. Syren, Frau Rajendran und Herr Mencia Martinez.
Auch zwei der Projektbetreuer wurden für ihre Arbeit ausgezeichnet:
- Frau Dr. Bosio und
- Herr Dr. Scherr
Unser großer Dank geht an das tolle und engagierte Betreuerteam, ohne das dieser große Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Außerdem bedanken wir uns beim Förderverein Schuldorfs Bergstraße sowie beim Förderverein friends of SISS, die mit ihrer finanziellen Unterstützung beispielsweise für die Anfertigung der Plakate ebenfalls zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Die Schulgemeinde des Schuldorfs Bergstraße gratuliert den Preisträgern, den Projektbetreuern und allen Unterstützenden zu dieser großartigen Leistung!
Wir sind gespannt, wie es weitergeht und wünschen viel Erfolg und das erforderliche Quäntchen Glück.
Text und Bilder: N. Eicke (Fachbereichsleitung III)
Beans, bacteria, astronauts and co.
The Maker Lab of the school village at the regional Jugend forscht competitionWhat do viruses, beans, thermophilic bacteria, astronauts and breathing masks have in common? They are part of successful “Jugend forscht” projects by pupils in the MakerLab of our school village and were subjected to the strict assessment of the jury members in the Jugend forscht regional competition at BASF in Lampertheim on Saturday, February 15, 2025.
“Jugend forscht” is Germany's best-known competition for young scientists and engineers. Every year, pupils and trainees compete to present their research projects to a panel of experts and exchange ideas with like-minded people. The regional competition aims to encourage young people's curiosity about science and technology in South Hessen.
The results are impressive. Five projects from the Jugend forscht Maker Lab under the direction of Dr. Leidert were awarded first and second prizes as well as special prizes.
The winners were:
- Jenna Ronald for her project “Beans in a play of light” in the “Jugend forscht junior” category with a second prize,
- Leonardo Störkle, Saachee Kale, Kyrill Kratzer for their project “Astronaut scales” with a first prize,
- Charlotte Popp and Clara Tonarelli for their project “Sustainable and safe breathing - development of biodegradable respiratory masks” with a second prize
- Misha Hedge and Mia Maurer for their project “Bacteria on the menu” with a first prize and a special prize
- Marleen Löber for her project “Formic Power - energy cycle redefined” with a first prize and a special prize.
Another MakerLab project - “Seebeck meets Peltier: A home without a grid” - will take part in the regional competition at the Fraunhofer Institute in Darmstadt on February 27, 2025 in the “Jugend forscht junior” category.
The team of project supervisors also includes Dr. Bosio, Mr. Munteanu, Dr. Scherr, Mr. Netzer, Dr. Syren, Ms. Rajendran and Mr. Mencia Martinez.
Two of the project supervisors were also honored for their work:
- Dr. Bosio and
- Dr. Scherr
We would like to thank the fantastic and dedicated team of supervisors, without whom this great success would not have been possible. We would also like to thank the Friends of the Bergstrasse School Village and the Friends of SISS, who also contributed to this success with their financial support, for example for the production of the posters.
The school community of the Bergstrasse school village congratulates the prize winners, the project supervisors and all supporters on this great achievement!
We are excited to see what happens next and wish them every success and the necessary bit of luck.
Text and pictures: N. Eicke (Head of Department III)