Austauschjahr - Ein Jahr im Ausland zur Schule gehen
Während der Schulzeit eine längere Zeit im Ausland zu verbringen, ist eine großartige Gelegenheit, ein anderes Land mit seinen Menschen und seiner Sprache, seiner Kultur und seinen Besonderheiten kennenzulernen.
Ein Austauschjahr bietet aufgeschlossenen, anpassungsfähigen und verantwortungsbewussten Jugendlichen die spannende und bereichernde Teilhabe am “echten” Alltagsleben einer (Gast)Familie (mit allen Rechten und Pflichten), das Erleben eines neuen Landes mit seiner Kultur von “Innen” heraus und die Möglichkeit, eine völlig neue Sprache zu lernen bzw. eine bekannte Sprache zu verbessern.
Austauschschülerinnen und -schüler entwickeln ihre Persönlichkeit, reifen an Herausforderungen und stärken ihr Selbstbewusstsein.
Austauschorganisationen und (Gast)Familien bieten den Jugendlichen dabei eine Unterstützung, Sicherheit und Fürsorge wie man sie später (zum Beispiel als Studentin oder Student im Ausland oder bei “work and travel” Reisen) so nicht mehr hat.
Wir empfehlen unseren Schülerinnen und Schülern im ersten Halbjahr der 10. Klasse oder in der Einführungsphase für ein halbes, bzw. ein ganzes Jahr ins Ausland zu gehen (siehe §19a - Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe und der Mittelstufe und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe).
Planung des Austauschjahres
1-1,5 Jahre Vorlaufzeit
Dauer, Zeitpunkt, schulische Umsetzung
Längere Auslandsaufenthalte von bis zu einem ganzen (Schul-) Jahr, aber auch kürzere Auslandsaufenthalte sind möglich.
- Abreise in Länder der Nordhalbkugel: in der Regel August
- Abreise in Länder der Südhalbkugel: oft auch Frühjahr (Beginn des dortigen Schuljahres)
Bedingungen
- Interessierte Schülerinnen und Schüler sollten neugierig, offen und bereit sein, sich während ihres Austauschjahres auf ein neues Leben in einem fremden Land, eine neue (Gast-)Familie (mit anderen Rechten UND Pflichten), neue Lebensgewohnheiten, eine neue Sprache und Kultur einzulassen.
- Es muss eine offizielle Beurlaubung durch die Schulleitung für den Zeitraum des Auslandsaufenthaltes eingeholt werden.
- Ein Beratungsgespräch zur Eingliederung des Austauschjahres in die Schullaufbahn ist schon vor der Abreise ins Austauschjahr ist verpflichtend, falls nach der Rückkehr ein Einstieg in die gymnasiale Oberstufe geplant ist. Ansprechpartnerin: Frau A. Ebert.
- Bei der Rückkehr müssen Leistungsnachweise (regelmäßige Teilnahme am Schulunterricht im Ausland, belegte Fächer, Wochenstundenanzahl) vorgelegt werden.
Tipps, um (z.B. beim „Überspringen“) in der deutschen Schule nicht den Anschluss zu verlieren
- Kontakt zu Mitschülerinnen und Mitschülern zu schulischen Themen (Unterrichtsinhalte, Einwahltermine in die Sek II, etc.) aufrechterhalten!
- Gelernt werden muss auch im Austauschjahr! -> Nicht nur die einfachsten (Spaß)Kurse belegen!
- In Ländern mit verschiedenen Mathekursen lieber einen anspruchsvolleren Abschluss / Kurs belegen!
- Vorgaben des SBS (je nach den schulischen Gegebenheiten im Ausland) befolgen!
Organisation des Austauschjahres
(Gemeinnützige, nichtkommerzielle) Vereine (z.B. AFS, YFU, Rotary, u.a.) können bei der Planung eines Auslandsjahres helfen (siehe hierzu die Informationen des „Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch“ AJA (www.aja-org.de)
Zusätzliche Informationsangebote in der Schule
- Schaukasten „Austausch“ (Gebäude 9, rechts neben der Tür zum Lehrerzimmer) Hier hängen allgemeine und aktuelle Informationen zum Thema „Langzeitschüleraustausch“ aus.
- Informationsabend für Schüler*innen und Eltern zum Thema „Internationaler Langzeitschüleraustausch“ im 2. Halbjahr.
Für weitere Informationen zum langfristigen Schüleraustausch
während der Schulzeit und für die Zusendung eine Linkliste zur weiteren Recherche wenden Sie sich gerne an die Verantwortliche für internationalen Langzeitschüleraustausch an unserer Schule: Frau A. Ebert




Möglich ist das alles durch eine Gruppe freiwilliger Helferinnen, die die Aufsicht unter sich aufgeteilt haben. Die aktuellen Öffnungszeiten findet Ihr an der Eingangstür zum OLZ in Gebäude 8.
Schülerinnen und Schüler des Schuldorfes Bergstraße haben im September zum 3. Jahr in Folge das international anerkannte Cambridge Certificate (CAE) abgelegt.
Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse von Frau Gunderson, Frau Keil und Frau Oldenburg besuchten Ende September 2015 im Rahmen ihrer Kursfahrt nach London unter anderem die Houses of Parliament, die Victoria Tower Gardens und informierten sich über die Frauenrechtsbewegung in England.

Am Tag unserer Exkursion ins Schülerlabor der TU Darmstadt hatten wir die spannende Gelegenheit, mehr über das faszinierende Thema Enzyme zu lernen und praktische Erfahrungen im Labor zu sammeln. Der Tag begann mit einer freundlichen Einführung, in der uns die wichtigsten Regeln für die Nutzung des S1-Labors erklärt wurden.
Am 25.03.2025 besuchte der Geographie-Leistungskurs (Q4) von Frau Sohni gemeinsam mit Frau Rückert die Klimaarena in Sinsheim, um sich intensiv mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen.
Am 24. März 2025 hielt Prof. Dr. Euler, emeritierter Professor der Technischen Universität Darmstadt, im Rahmen der Arbeit der AG „Globale Umweltthemen“ für den gesamten Jahrgang der Q2 einen spannenden Vortrag in der Aula unserer Schule. Der Vortrag mit dem Titel „Nicht-nachhaltige Entwicklungen überwinden“ fand um 14:15 Uhr statt und war ein wichtiger Beitrag zur Auseinandersetzung mit globalen Umweltfragen und der Nachhaltigkeit.
Am Mittwoch, den 12.03.2025, sind wir, der PoWi-Leistungskurs von Herrn Zimmermann und der PoWi-Grundkurs von Frau Schwarz, gemeinsam nach Straßburg ins Europäische Parlament gefahren.
Am 30. Januar 2025 hatte der Physik-Leistungskurs unserer Schule die Gelegenheit, das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt zu besuchen. Die Exkursion bot faszinierende Einblicke in die Welt der Teilchenphysik und ermöglichte es uns, aktuelle Forschung hautnah zu erleben.
Der Leistungskurs Englisch von Frau Gunderson hatte eine Stipendiatin des deutsch- amerikanischen "Meet US” Programms zu Gast. Das "Meet US"-Programm der Fulbright-Kommission und der US-Botschaft dient dazu, deutschen Schülerinnen und Schülern ein authentisches Bild der USA zu vermitteln und aus der Perspektive eines Native Speakers über Leben, Kultur und politische Themen in den USA zu sprechen.
Am 03.12.24 trat der DSP-Kurs der Q3 von Frau Sonntag erfolgreich beim Laternenfest mit ihrer Inszenierung "Pubertät" auf.
Am Donnerstag, den 4. Juli 2024 fuhren alle Geschichtsgrundkurse der Q2 für eine Exkursion nach Frankreich, Verdun. Je vier Stunden Busfahrt hin und zurück. Haben sich die vier Stunden, die wir in Verdun verbrachten, überhaupt gelohnt? Was hat es denn überhaupt gebracht?
Am Montagabend, den 1. Juli, 2024, erlebte die Aula unserer Schule eine beeindruckende Premiere: Das Schultheaterstück 
Habibi - hab Abi...
Wir freuen uns sehr, euch und Sie zur Premiere unseres neuen Schultheaterstücks "Red Flag“ einladen zu dürfen! Das Stück wird am kommenden Montag, den 1. Juli, um 18:30 Uhr in der Aula aufgeführt. Für die Schulgemeinde wird es am Dienstag, den 2. Juli zwei Vormittagsveranstaltungen, jeweils um 8.50 Uhr und um 10.50 Uhr, geben.
Am 29. Mai 2024 haben wir, die Ea, im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Dorausch das Goethe Museum in Frankfurt besucht.
Am Dienstag, den 21. Mai 2024, fuhren wir mit dem Geographie Leistungskurs gemeinsam mit unserer Tutorin Frau Sohni und Herrn Borger mit dem Zug vom Bickenbacher Bahnhof aus nach Frankfurt. Am Frankfurter Hauptbahnhof angekommen, hat sich unser Kurs in kleinere Gruppen aufgeteilt, um eigenen geographischen Fragestellungen nachzugehen und verschiedene Aspekte der Stadtentwicklung Frankfurts zu erforschen.